Erklärungsvideo
Tibiafraktur – Der Unterschenkelbruch
Frakturen des Unterschenkels sind häufige Verletzungen, die in verschiedenen Situationen auftreten können. Je nach Schwere der Verletzung bieten wir Ihnen die besten Behandlungsansätze. Langjährige Erfahrung und modernste mini-invasive Operationstechniken ermöglichen exzellente Langzeitergebnisse mit schmerzfreier Bewegung und uneingeschränkten Sportmöglichkeiten.
Anatomie
Am Unterschenkel befinden sich zwei große Röhrenknochen: das stärker ausgeprägte, die Hauptlast des Körpergewichts tragende Schienbein (Tibia) und das dünnere, stützende Wadenbein (Fibula). Der Unterschenkelbruch (Unterschenkelfraktur) zählt zu den häufigsten Brüchen langer Röhrenknochen. Meist ist die Ursache ein Unfall, etwa beim Sport oder im Straßenverkehr.
Das Schienbein ist der größere der beiden Knochen. Es trägt den größten Teil des Körpergewichts und hilft, das Sprung- und Kniegelenk zu formen.
Ein Riss oder Bruch in der Tibia wird als Tibiafraktur bezeichnet. Das Schienbein ist der am häufigsten gebrochene Röhrenknochen des Körpers. Normalerweise ist ein großer Kraftaufwand erforderlich, damit eine Fraktur des Schienbeins auftritt.
Frakturarten
Frakturen der Tibia variieren in Abhängigkeit von der beteiligten Kraft und werden basierend auf der Position der Fraktur, dem Frakturmuster und der Exposition der Frakturstelle klassifiziert.
Die Tibia kann die folgenden Arten von Frakturen erleiden:
Ursache
Tibiafrakturen können verursacht werden durch:
Symptome
Der Unterschenkelbruch ist durch starke Schmerzen gekennzeichnet. Normales Gehen und Stehen ist nicht mehr möglich. Da die Weichteile am Unterschenkel oft sehr dünn sind, besteht die Gefahr, dass diese Weichteile verletzt werden und es zu einem offenen Bruch kommt. Eine offene Fraktur ist immer eine Notfallverletzung, die professionell und schnellstmöglich behandelt werden muss, um langfristige Komplikationen, insbesondere eine Knocheninfektion (Osteomyelitis), zu vermeiden.
Anzeichen und Symptome von Tibiafrakturen können sein:
Diagnose
Um die Art und Schwere der Fraktur zu bestimmen, werden bildgebende Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen, CT-Scans, MRT oder einen Knochenscan angefertigt.
Behandlungen
Dank neuer, minimalinvasiver Techniken und Implantate kann je nach Bruchform oder Bruchtyp eine optimale Stabilisation erreicht werden.
Die Unterschenkelschaftbrüche werden meistens operiert, um eine korrekte Frakturstellung zu erzielen und das Bein sowie die umliegenden Gelenke schienenfrei bewegen zu können. Bei diesen Verletzungen können ebenfalls diverse Operationstechniken mit verschiedenen Implantaten angewendet werden.
Nicht-chirurgische Behandlung
Zunächst kann eine Schiene angelegt werden und dann kann das Bein mehrere Wochen lang in einem starren Gipsverband immobilisiert werden. Der Gips wird dann durch eine funktionelle Orthese ersetzt, die eine gewisse Bewegung der Extremität zulässt und dennoch Unterstützung und Schutz bietet.
Chirurgische Behandlung
Bei komplexen oder offenen Frakturen wird eine chirurgische Behandlung empfohlen. Diese chirurgische Behandlung umfasst folgende Techniken.